| So a Sau (oder Schweindl) | Ein offensichtlich nicht so gespielter Ball, der aber trotzdem kommt |
| A Sau is net so schlimm, oba de Ferkeln hintnoch | Punkte, die nach einer "Sau" gemacht werden |
| Wann der net so vül Schweindln gmocht hätt, hätt i die Partie locker gwonna | |
| Jetzt gicks i scho wieda | Das Abrutschen des Queues beim Stoß |
| Der muaß jo tuschen | Der Punkt wird vom 2. Ball verhindert |
| So a Kracksn | Eine "unmögliche" Stellung |
| Scho wieda a Buserer | Schon wieder ein Vorbänder |
| Sch....Kistn | Der Billardtisch ist schuld am Mißlingen des Stoßes |
| wann a ma amoi wos aufstöllat | Verzweiflung über "Kracksen" |
| Steireranzug | Wenn man mit dem Queue ein Loch in das Tuch reißt |
| Mößlacher | Wenn man den Ball so spielt, daß er an eine Bande gespielt wird, an der nächsten Bande ankommt, und dann wieder an die erste Bande zurückkommt |
| Fetten | Effet |
| Kakadu | Wenn die Bälle so in einer Reihe stehen, daß der Spielball in der Mitte des Brettes liegt und die beiden anderen in gegenüberliegenden Ecken liegen |
| Buserer | Vorband |
| Hammel | Beliebeter Ausdruck unseres Ex-Trainers Rudolf Kolarik, wenn einer seiner "Schüler" einen Stoß nicht korrekt gemacht hat. |
| Sitzer | Eine Stellung, die man normalerweise machen müßte |
| Zweiband aus | Wenn bei der Dreiband nur zwei Banden gespielt werden |
| Tusch | Wenn sich Ball zwei in die Laufrichtung vor Ball drei rollt |
| Dolmeneck | Wenn Ball drei nicht genau in der Ecke liegt, trifft man trotzdem meistens genau in die Ecke |
| Einbrechen gehen | Wenn sehr wenig Platz zum Treffen bleibt und man probiert es trotzdem |
| Imma z'kurz, wie daham | Selten wird ein Ball zu lang gespielt |
| Wie haßt de Krankheit, wo ma ollas vagißt ? | Johann Scherz sucht nach dem Begriff Altzheimer |
| Jetzt raunzt a scho üba de Sitzer | Verzweiflung des Partners, was soll er stehen lassen |
| Nudl oba den Sitzer | selbiger |